Geschäftsbericht 2022
Die Klinik Barmelweid schliesst das Jahr 2022 mit einem Gewinn von etwas mehr als 1,2 Millionen Franken ab. Besonders herausfordernd war im vergangenen Jahr der Fachkräftemangel bei den Health Professionals.
Auslastungsziel übertroffen – Fachkräftemangel und Jahresteuerung zeigen Auswirkungen
Die Klinik Barmelweid schliesst das Jahr 2022 mit einem Gewinn von etwas mehr als 1,2 Millionen Franken ab. Damit liegt das Ergebnis im Bereich der Erwartungen. Auf den Gewinn gedrückt haben vor allem die höher werdenden Sachkosten und damit die Teuerung. Die Pflegetage konnten 2022 noch einmal leicht gesteigert werden (94‘910 Pflegetage 2022 im Vergleich zu 93‘934 Pflegetagen 2021). Obwohl das Jahresergebnis 2022 positiv ausfällt, war das vergangene Jahr für die Barmelweid nicht einfach. Besonders herausfordernd gestaltete sich der Fachkräftemangel bei den Health Professionals und damit zusammenhängend der überdurchschnittlich hohe Bedarf an externen Temporär-Mitarbeitenden.
Investitionen in den Wiedereinstieg haben sich gelohnt
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken hat sich die Barmelweid im vergangenen Jahr speziell für den Wiedereinstieg qualifizierter Arbeitskräfte eingesetzt. Entstanden ist dabei unter anderem ein massgeschneidertes Wiedereinstiegsprogramm, in welchem die Klinik Wiedereinsteigende eng begleitet, damit der Schritt zurück in den Berufsalltag gelingt. Zudem bietet die Barmelweid seit 2022 noch flexiblere Anstellungsmodelle an, um den verschiedenen Bedürfnissen von Pflegefachkräften gerecht zu werden. Der Einsatz und die Umstrukturierungen haben sich gelohnt: Die Barmelweid konnte bereits mehrere Wiedereinsteigerinnen und -einsteiger einstellen.
Es regnet Sterne für die Barmelweid
Im Frühling 2022 wurde die Barmelweid von der European Foundation for Quality Management (EFQM) zum zweiten Mal in Folge mit fünf Sternen ausgezeichnet. Damit gehört die Barmelweid weiterhin zu den besten Spitälern der Schweiz – auch 110 Jahre nach der Gründung der damaligen «Heilstätte Barmelweid». Führend ist die Barmelweid aber nicht nur im Qualitätsbereich, sondern auch im klimabewussten Wirtschaften: So erhielt die Klinik im vergangenen Jahr vom Wirtschaftsmagazin «Bilanz», der Zeitung «Le Temps» und der Online-Statistikplattform «Statista» das Label «klimabewusstes Unternehmen 2022» – zu Recht, denn die Barmelweid engagiert sich schon seit Langem vertieft im Bereich der Nachhaltigkeit.
Gut geschult – für eine bessere Führungskultur
Die Barmelweid hat 2022 besondere Energie in die Aus- und Weiterbildung ihrer Führungskräfte gesteckt. Die Klinik weiss: Mitarbeitende, die auf wertschätzende und fachlich kompetente Vorgesetzte zählen können, fühlen sich wohler und bleiben ihrem Arbeitsplatz eher treu. Gezielt trainiert wurden unter anderem die Führungskultur mit Lean, die kompetente Durchführung von Mitarbeiter- und Vorstellungsgesprächen oder die erfolgreiche Gestaltung von Veränderungen. Damit auch neue Führungskräfte direkt Fuss fassen können, werden sie in einem gezielten Onboardingprozess abgeholt.
Geschäftsleitung 2022

Serge Reichlin (*1968) ist seit 2021 CEO der Klinik Barmelweid AG, der Barmelweid Gruppe AG und der Pflegezentrum Barmelweid AG sowie Geschäftsführer des Vereins Barmelweid. Er ist Facharzt Innere Medizin und hat einen Executive Master of Business Administration (EMBA) der Hochschule St. Gallen.
Andreas Müller (*1974) ist seit 2008 CFO und Stv. CEO der Klinik Barmelweid AG, der Barmelweid Gruppe AG, der Pflegezentrum Barmelweid AG und des Vereins Barmelweid. Er ist dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling, Experte Swiss GAAP FER. Er besitzt einen MAS in Leadership und Management (ZHAW) und ein Weiterbildungsdiplom Management im Gesundheitswesen (Universität Bern).
Monika Berger(*1964) ist seit 2018 Leiterin Pflegedienst. Sie ist dipl. Pflegefachfrau HF, hat eine Führungsausbildung als Abteilungsleitung Pflege und einen MAS in Health Service Administration. Ausserdem hat sie eine Weiterbildung als Lean Health Care Coach.
Manfred Hofmann (*1971) ist seit 2022 Leiter Services der Klinik Barmelweid AG, der Barmelweid Gruppe AG und der Pflegezentrum Barmelweid AG. Er ist Dipl. Hotelmanager NDS HF und besitzt einen CAS in Health Management.
Frans Hollander (*1964) ist seit April 2017 Leiter der medizinischen und therapeutischen Dienste (MTD) der Klinik Barmelweid AG. Er ist dipl. Physiotherapeut FH und besitzt einen MAS in Health Service Administration und ein EMBA in Medical Management.
Joram Ronel (*1972) ist seit 2018 Leiter Departement und Chefarzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Klinik Barmelweid AG. Er führt die Facharzttitel Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Innere Medizin und besitzt die Zusatzbezeichnungen Psychoanalyse (auch Gruppenpsychoanalyse) und Notfallmedizin. Joram Ronel ist in wissenschaftlicher Kooperation mit der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München, die ihm die Venia legendi (Lehrbefugnis) für das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie verliehen hat.
Thomas Sigrist (*1970) ist seit Juni 2017 Chefarzt Pneumologie und seit 2020 Leiter Departement Innere Medizin der Klinik Barmelweid AG. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie und besitzt einen MAS ZFH in Managed Health Care und ein CAS Philosophie + Medizin.