Das sagen unsere Patientinnen und Patienten
Das Personal ist herzlich und sehr aufmerksam, zum Umarmen.
Patientin E.A., B5, 2022
Das Essen ist ausgezeichnet, abwechslungsreich, gesund und fantasievoll angerichtet.
Patient P.K., A3, 2022
Ich habe mich in der Klinik Barmelweid gut aufgehoben gefühlt. Ich wurde gut betreut.
Patientin R.J., B4, 2022
Ich bin beeindruckt von der Professionalität, Kompetenz und Freundlichkeit die ich während meines Aufenthaltes erfahren durfte
Patient A.L, C3, 2022
Werde Ihr Haus am Inselspital Bern beim nächsten Termin empfehlen!
Patient, A3, 2022

Alles Trauma? Konzeptualisierung und Therapie von Trauma – Therapy Slam Nr. 2

Ab wann ist ein Patient ein Traumapatient? Und ab wann ist eine Therapeutin eine Traumatherapeutin? Gibt es Psychopathologien die traumafrei sind? Oder ist alles immer ein Trauma?

| | Haus D, Saal Erzbach, 5017 Barmelweid
PD Dr. med. Joram Ronel, Wissenschaftliche Leitung, Chefarzt und Leiter Departement Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

In den letzten Jahrzehnten entwickelten sich zunehmend spezifische Verständnismodelle und Therapieverfahren, die auf die Behandlung von Traumafolgestörungen ausgerichtet sind. Schulenunabhängig zeigen sich diese Verfahren als empirisch besonders wirksam und geschätzt bei Therapeutinnen und Therapeuten sowie Patientinnen und Patienten. Gleichzeitig wächst aber auch die Kritik an solchen traumafokussierten Behandlungsansätzen: Zum einen, weil immer neue solche Verfahren auf dem psychotherapeutischen «Markt» vorgelegt werden, zum anderen, weil sie bei den Patientinnen und Patienten identitäre Bedürfnisse abdecken.

Diesem Spannungsfeld zwischen einer traumafokussierten und einer eher «traumakritischen» Perspektive widmen wir uns zusammen mit Ihnen in unserem zweiten Therapy Slam. 

Kosten
150 Franken
50 Franken für Kolleginnen und Kollegen in Weiterbildung (Nachweis erforderlich)

Credits
SAPPM: 7 Credits
SGAIM: 6 Credits
FSP: 7 Credits

Weiter zur Einladung mit Programm

Online-Anmeldung