Das sagen unsere Patientinnen und Patienten
Wunderschönes, vielseitiges, sehr gepflegtes und grosszügiges Areal, auf dem man seine freien Zeiten mit Spazieren oder Verweilen verbringen kann.
Patientin C4, 2025
Besonders beeindruckt haben mich das freundliche und engagierte Personal sowie die äusserst kompetente Ärztin. Vielen Dank!
Patient A3, 2025
Ich würde jederzeit wieder auf die Barmelweid gehen!
Patient, A1, 2025
Besonders hervorheben möchte ich die Küche; da wird mit viel Engagement und Liebe gekocht. Das war grandios.
Patient M.H., A2, 2024
Danke für alles. Bewertung 10+
Patientin F.M., A1, 2025
Die Pflege war während des ganzen Aufenthalts vorbildlich! Sie waren immer freundlich und verständnisvoll, auch wenn ab und zu Kritik kam, da die Pflege ja die Schnittstelle von fast allen Anliegen ist. Danke, dass ihr meinen Aufenthalt hier so angenehm gestaltet habt.
Patient S.T., B3, 2023

Natur und Wandern

Warum in die Ferne schweifen? Siehe, das Gute der Barmelweid liegt so nah.

Der Verein Barmelweid hat sich zum 100. Geburtstag (2007) ein besonderes Geschenk gemacht: Das eher zufällig gepflegte, 18 Hektaren grosse Gelände sollte gezielt in einen Naturpark umgestaltet werden.

Neue Trockenmauern und ausgelichtete Wälder

So wurden Trockenmauern gebaut, Hecken aufgewertet, Wälder ausgelichtet, Wildkräuter und alte Obstsorten angepflanzt und seltene Tierrassen wieder hergeholt. Heute ist die Barmelweid umgeben von einer naturnahen Landschaft, die verschiedenen Tierarten und Pflanzen die natürlichen Lebensräume zurückgegeben hat.

Was ist Biodiversität?

Im Naturpark Barmelweid versuchen wir, die Vielfalt des Lebens in unterschiedlichen Bereichen zu ermöglichen. Diese Vielfalt wird Biodiversität genannt und lässt sich auf drei Ebenen beschreiben:

  • Vielfalt der Ökosysteme (Lebensräume wie Wasser, Wald, alpiner Raum)
  • Vielfalt der Arten (Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroorganismen)
  • Vielfalt der Gene (Rassen oder Sorten von wildlebenden und genutzten Arten)

Wie realisiert die Barmelweid Biodiverstität?

Auf der Barmelweid züchten wir gezielt bedrohte Tierarten. Gegenwärtig leben auf dem Areal Pfauenziegen und Walliser Landschafe. Für die Tiere und Pflanzen erhalten oder schaffen wir wieder natürliche Lebensräume. In diesen Bemühungen werden wir von einer Steuergruppe unterstützt.

Wir sind ausgezeichnet mit dem Label der Stiftung Natur & Wirtschaft.

Unterstützer Naturpark Barmelweid

Verschiedene Projekte im Naturpark Barmelweid können realisiert werden, weil wir Unterstützung von unterschiedlicher Seite erhalten. Herzlichen Dank!

Bau Trockensteinmauer

Steuergruppe Naturpark Barmelweid

In der Steuergruppe Naturpark Barmelweid sind neben Mitarbeitenden der Barmelweid folgende Institutionen vertreten:

Kontakt

Manfred Hofmann
Leiter Services
Telefon  062 857 24 16
manfred.hofmannnoSpam@barmelweid.noSpamch