Das sagen unsere Patientinnen und Patienten
Wunderschönes, vielseitiges, sehr gepflegtes und grosszügiges Areal, auf dem man seine freien Zeiten mit Spazieren oder Verweilen verbringen kann.
Patientin C4, 2025
Danke für alles. Bewertung 10+
Patientin F.M., A1, 2025
Besonders hervorheben möchte ich die Küche; da wird mit viel Engagement und Liebe gekocht. Das war grandios.
Patient M.H., A2, 2024
Die Pflege war während des ganzen Aufenthalts vorbildlich! Sie waren immer freundlich und verständnisvoll, auch wenn ab und zu Kritik kam, da die Pflege ja die Schnittstelle von fast allen Anliegen ist. Danke, dass ihr meinen Aufenthalt hier so angenehm gestaltet habt.
Patient S.T., B3, 2023
Ich würde jederzeit wieder auf die Barmelweid gehen!
Patient, A1, 2025
Besonders beeindruckt haben mich das freundliche und engagierte Personal sowie die äusserst kompetente Ärztin. Vielen Dank!
Patient A3, 2025

Quellen

Archiv für Zeitgeschichte (AfZ) der ETH Zürich

  • Betreutendossiers IB VSJF-Archiv
  • Betreutendossiers IB VSJF-Archiv Luzern

Bundesarchiv Schweiz

  • Bundesamt für Polizeiwesen: Niederlassungsangelegenheiten von Ausländern, Aus- und Wegweisungen, Ausweisschriften für Flüchtlinge, Internierungen (E4264#N)

Literatur und Webseiten

Literatur:

Geiser, Katrin: Die Todesmärsche von Buchenwald. Räumung, Befreiung und Spuren der Erinnerung, Göttingen 2008.

Lerf, Madeleine: «Buchenwaldkinder» - eine Schweizer Hilfsaktion. Humanitäres Engagement, politisches Kalkül und individuelle Erfahrung, Zürich 2010.

Weber, Charlotte: Gegen den Strom der Finsternis. Als Betreuerin in Schweizer Flüchtlingsheimen 1942-1945, Zürich 2020 (dritte Auflage).

Zilberman, Max: March into life. A memoir by Max Zilberman, Elsternwick 2017.

Webseiten:

Gedenkstätte Buchenwald: Todesmärsche, online unter: https://www.buchenwald.de/geschichte/chronologie/konzentrationslager/todesmaersche [Stand: 05.02.2025].
Gedenkstätte Buchenwald: Befreiung, online unter: https://www.buchenwald.de/geschichte/chronologie/konzentrationslager/befreiung [Stand: 05.02.2025].

Projektorganisation

  • Initiator: Joram Ronel, Barmelweid
  • Projektleitung: Martha Brem, Barmelweid
  • Projektmitarbeit: Fanny Rosenthal
  • Lektorat: Martina Leser, Barmelweid
  • Texte und Recherche: Nick Zenzünen, Pädagogische Hochschule Luzern
  • Recherche und Korrektorat: Sabina Bossert, Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich
  • Grafische Gestaltung und Szenografie: Thomas Küng, Luzern
  • Umsetzung Gegenstände und Fotografie: Alpha Sign AG, Hünenberg
  • Gegenstände: Martha Brem, Alice Huber, Nick Zenzünen
  • Finanzierung: Verein Barmelweid