Das sagen unsere Patientinnen und Patienten
Werde Ihr Haus am Inselspital Bern beim nächsten Termin empfehlen!
Patient, A3, 2022
Ich bin beeindruckt von der Professionalität, Kompetenz und Freundlichkeit die ich während meines Aufenthaltes erfahren durfte
Patient A.L, C3, 2022
Das Essen ist ausgezeichnet, abwechslungsreich, gesund und fantasievoll angerichtet.
Patient P.K., A3, 2022
Ich habe mich in der Klinik Barmelweid gut aufgehoben gefühlt. Ich wurde gut betreut.
Patientin R.J., B4, 2022
Das Personal ist herzlich und sehr aufmerksam, zum Umarmen.
Patientin E.A., B5, 2022

Pflege

Wir setzen uns die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten zum obersten Ziel.

Unsere Pflegefachpersonen begleiten die Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthalts durch die Rehabilitation oder den akuten Aufenthalt. Dazu gehört eine sorgfältige und umfassende Pflegeplanung und Dokumentation.

Wir verfolgen den rehabilitativen Ansatz, indem wir Patientinnen und Patienten in ihrer Selbstständigkeit fördern und die vorhandenen Ressourcen miteinbeziehen. Dies heisst erstens, dass wir Patientinnen und Patienten bei den täglichen Verrichtungen wie der Körperpflege unterstützen. Zweitens führen wir die Behandlungspflege weiter. Dazu gehören beispielsweise Wundversorgung oder Infusionstherapien. Durch den intensiven Austausch mit den Patientinnen und Patienten erkennen wir Veränderungen rasch und können mit angepassten Behandlungsstrategien reagieren.

Einen weiteren Schwerpunkt setzen wir bei der psychischen Verarbeitung  des akuten Ereignisses und der Erkrankung. Wir stehen als Ansprechpersonen jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung, sei es, um Fragen zu klären, die Behandlung von Beschwerden zu besprechen oder sich mit der Erkrankung auseinanderzusetzen.

Bei all unseren Handlungen stellen wir den betroffenen Menschen in den Mittelpunkt und orientieren uns an den individuell formulierten Rehabilitationszielen. Wir koordinieren die Pflege eng mit der Behandlung durch die Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten. Dazu tauschen wir uns täglich aus.

Care-Management

Unsere Care-Managerinnnen und -Manager sind spezialisierte Pflegefachpersonen, die Patientinnen und Patienten durch die Rehabilitation begleiten. Beim Eintrittsgespräch erfassen sie den Pflegebedarf und besprechen die Ziele für den Aufenthalt. Bereits beim Erstkontakt kommt der Austritt zur Sprache: Gemeinsam legen wir fest, welche Unterstützung es allenfalls zu Hause braucht oder wie der Wiedereinstieg ins Berufsleben gelingen kann. Wir besprechen, wie andere Dienste – zum Beispiel die Ernährungstherapie oder der Sozialdienst – einbezogen werden. Beim Austrittsgespräch blicken wir zurück auf den Verlauf und die Erfolge der Rehabilitation und planen den Austritt konkret. Falls ein Austritt nach Hause nicht möglich ist, suchen wir eine geeignete Anschlusslösung. Angehörige sind bei den Gesprächen jederzeit willkommen und werden je nach Bedarf gezielt dazu eingeladen.

Pflegeberatung

Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten Beratungen und Instruktionen zur optimalen Vorbereitung auf den Alltag an. Wir besprechen Aspekte im Umgang mit der Erkrankung, mit Medikamenten, der Prävention und zum Erlernen neuer Fertigkeiten.

Vernetzung

Neben dem regelmässigen Austausch im interdisziplinären Team suchen wir den Kontakt mit der Pflege der zuweisenden Kliniken oder den nachsorgenden Diensten wie der Spitex. Damit ermöglichen wir einen nahtlosen Übergang vom Spital in die Rehabilitation und zurück nach Hause.

Pflegeorganisation

Unser Pflegedienst deckt alle Tages- und Nachtzeiten ab, ist also 24 Stunden pro Tag für die Patientinnen und Patienten da. So sind diese rund um die Uhr begleitet und können sich jederzeit an eine Pflegefachperson wenden.

Pflegequalität

Die hohe Qualität unserer Pflege ist uns ein zentrales Anliegen. Wir erreichen dies mit gut ausgebildeten Pflegefachpersonen und einem umfassenden Weiterbildungsangebot. Wir überprüfen regelmässig unsere Prozesse und aktualisieren unsere Fertigkeiten. Dabei stützen wir uns auf wissenschaftlich fundiertes Fachwissen und setzen Empfehlungen aus aktuellen Richtlinien um. Um professionelle Pflege auch in Zukunft sicherzustellen, leisten wir unseren Beitrag mit der Ausbildung von Fachfrauen und Fachmännern Gesundheit sowie Studierenden der höheren Fachausbildung Pflege.

Monika Berger
Monika Berger
Leiterin Pflegedienst
062 857 21 02
Gabriela Borner
Gabriela Borner
Abteilungsleiterin Pflege Innere Medizin, Kardiologie und Pneumologie
062 857 21 53
Barbara Niederhauser
Barbara Niederhauser
Abteilungsleiterin Pflege Innere Medizin, Geriatrie und Langzeitpflege, Stv. Leiterin Pflegedienst
062 857 21 33
Barbara Brighina
Barbara Brighina
Teamleiterin Pflege B5
062 857 21 35
Daniela Girod
Daniela Girod
Teamleiterin Pflege C3
062 857 19 22
Katrin Käks
Katrin Käks
Co-Teamleiterin Pflege C2
062 857 19 04
Christina Keiser
Christina Keiser
Teamleiterin Pflege B4
062 857 21 41
Marcus Meyer
Marcus Meyer
Teamleiter Pflege B5
062 857 19 37
Rahel Schäfer
Rahel Schäfer
Teamleiterin Pflege A1
062 857 21 46
Muriel Simon
Muriel Simon
Teamleiterin Pflege B2
062 857 21 68
Manuela Telle
Manuela Telle
Teamleiterin Pflege A2
062 857 21 30
Karin Weber
Karin Weber
Teamleiterin Pflege A3, Care Managerin
Florian Weixler
Florian Weixler
Teamleiter Pflege B1
062 857 21 70
Andreas Wolf
Andreas Wolf
Abteilungsleiter Pflege Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
062 857 21 13
Imelda Häfliger
Imelda Häfliger
Leiterin Berufsbildung
062 857 21 44
Saskia Sibold
Saskia Sibold
Stv. Leiterin Berufsbildung
062 857 21 32