Das sagen unsere Patientinnen und Patienten
Ich habe mich in der Klinik Barmelweid gut aufgehoben gefühlt. Ich wurde gut betreut.
Patientin R.J., B4, 2022
Das Essen ist ausgezeichnet, abwechslungsreich, gesund und fantasievoll angerichtet.
Patient P.K., A3, 2022
Ich bin beeindruckt von der Professionalität, Kompetenz und Freundlichkeit die ich während meines Aufenthaltes erfahren durfte
Patient A.L, C3, 2022
Werde Ihr Haus am Inselspital Bern beim nächsten Termin empfehlen!
Patient, A3, 2022
Das Personal ist herzlich und sehr aufmerksam, zum Umarmen.
Patientin E.A., B5, 2022

Schlafmedizin

Der gesunde Schlaf als Schlüssel zur körperlichen und geistigen Gesundheit.

Die Untersuchungen im Schlaflabor haben zum Ziel, die Ursachen der Schlafstörungen herauszufinden und gezielt zu behandeln. Es stehen ambulant oder stationär durchgeführte diagnostische Methoden zur Verfügung.

Aktimetrie

Eine Aktimetrie ist eine Aufzeichnung der täglichen Aktivitäten. Der Patient oder die Patientin trägt einen Bewegungsmesser am Handgelenk. In der Regel dauert dies zwei bis drei Wochen. Das Armband wird immer über 24 Stunden getragen. Parallel dazu führen die Betroffenen ein Protokoll über ihre täglichen Gewohnheiten und Beschwerden während des Schlafs. Diese Untersuchungen können im Alltag durchgeführt werden. Ein stationärer Aufenthalt ist im Normalfall nicht notwendig. Am Ende wird die Aktimetrie durch eine Ärztin oder einen Arzt ausgewertet und das weitere Vorgehen besprochen.

Polysomnographie

Die Polysomnographie ist die wichtigste Untersuchung zur Diagnose von Schlaf- und schlafassoziierten Störungen. Mit Hilfe von Kopfsensoren, Bauch- und Brustgurten zeichnen wir während der Nacht verschiedene Körperfunktionen auf. So messen wir Hirnströme, Herzschlag, Schnarchen, Sauerstoffsättigung im Blut und Beinbewegungen.

Polygraphie

Die respiratorische Polygraphie misst die Atmung in der Nacht, nicht aber den Schlaf. Die Elektroden am Kopf wie bei der Polysomnographie werden deshalb nicht angebracht.

Multipler Schlaflatenz-Test

Der Multiple Schlaflatenz-Test (MSLT) ist ein Test zur objektiven Untersuchung der Tagesschläfrigkeit. Die Sensoren sitzen dabei am Kopf. Die Patientinnen und Patienten legen sich alle zwei Stunden im abgedunkelten Zimmer ins Bett. Während 20 Minuten sollen sie sich entspannen und bei Müdigkeit sogar einschlafen. Danach wecken wir die Patientinnen und Patienten. Fünf solcher Tests folgen aufeinander.

Multipler Wachheitstest

Der Multiple Wachheitstest (MWT) liefert Informationen dazu, wie gut die Patientinnen und Patienten während des Tages wachbleiben können. Der Test wird mit Kopfelektroden durchgeführt. Die Patientinnen und Patienten setzen sich alle zwei Stunden in einen Stuhl oder aufs Bett. Im abgedunkelten Zimmer versuchen sie, geradeaus zu blicken und nicht einzuschlafen. Eine spezielle Form des MWT dient der Testung der Fahreignung (FE-MWT). 

Lumbalpunktion

Eine Lumbalpunktion führen wir beispielsweise bei Verdacht auf Narkolepsie oder bei entzündlichen Erkrankungen durch.

Kontakt

Sekretariat Schlafmedizin/Epileptologie

Telefon 062 857 22 28
schlafmedizinnoSpam@barmelweid.noSpamch

Kontakt Zuweiser

Auf unserer Zuweiserseite finden Sie unser PDF-Formular sowie die Möglichkeit, Ihre Patientinnen und Patienten mit dem eigenen Formular anzumelden.

Bettendisposition Schlafmedizin/Epileptologie

Telefon 062 857 22 28
schlafmedizinnoSpam@barmelweid.noSpamch


Ausserhalb der Bürozeiten ist die Dienstärztin oder der Dienstarzt wie folgt erreichbar:
Telefon 062 857 20 20

Ramin Khatami
Prof. Dr. med.
Ramin Khatami
Chefarzt Schlafmedizin und Epileptologie
062 857 22 28 (Büro)
062 857 22 22 (direkt)
Knar Gevorgyan
Knar Gevorgyan
Oberärztin
062 857 20 39
Bogumila Kielbasa
Dr. med.
Bogumila Kielbasa
Oberärztin
062 857 20 35
Janina Tepperberg
Dr. med.
Janina Tepperberg
Oberärztin, Stv. Leiterin Schlafmedizin
062 857 22 20
Simone Triem
Simone Triem
Oberärztin
062 857 20 33
Daniela Frey
Daniela Frey
Leitende Technikerin Schlafmedizin
062 857 22 23
Nathalie Vital
Nathalie Vital
Assistenzpsychologin
062 857 21 76