Das sagen unsere Patientinnen und Patienten
Ich würde jederzeit wieder auf die Barmelweid gehen!
Patient, A1, 2025
Danke für alles. Bewertung 10+
Patientin F.M., A1, 2025
Wunderschönes, vielseitiges, sehr gepflegtes und grosszügiges Areal, auf dem man seine freien Zeiten mit Spazieren oder Verweilen verbringen kann.
Patientin C4, 2025
Besonders hervorheben möchte ich die Küche; da wird mit viel Engagement und Liebe gekocht. Das war grandios.
Patient M.H., A2, 2024
Besonders beeindruckt haben mich das freundliche und engagierte Personal sowie die äusserst kompetente Ärztin. Vielen Dank!
Patient A3, 2025
Die Pflege war während des ganzen Aufenthalts vorbildlich! Sie waren immer freundlich und verständnisvoll, auch wenn ab und zu Kritik kam, da die Pflege ja die Schnittstelle von fast allen Anliegen ist. Danke, dass ihr meinen Aufenthalt hier so angenehm gestaltet habt.
Patient S.T., B3, 2023

Kardiovaskuläre Rehabilitation

Ein Herzereignis ist ein tiefer Einschnitt ins Leben und wirft viele Fragen auf.

Die kardiovaskuläre Rehabilitation hat zum Ziel, die Patientinnen und Patienten körperlich und psychisch bestmöglich gesunden zu lassen. Damit wird der Wiedereinstieg in den Beruf und das gesellschaftliche Leben erleichtert und mit Verhaltensänderung die Grunderkrankung langfristig positiv beeinflusst.

Herzereignisse verunsichern stark

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste Todesursache der älteren Bevölkerung. Weitaus den grössten Anteil macht dabei die Arteriosklerose der Koronararterien aus, die sich als Herzinfarkt manifestiert und zur Herzschwäche führen kann. Dies trifft die Beteiligten meist unvorbereitet und verursacht grosse Verunsicherung – sowohl bei den Betroffenen wie auch in deren Umfeld.

Häufige Erkrankungen betreffen auch die Herzklappen (Verengungen, ungenügender Klappenschluss oder Infektionen), die sich nicht so akut wie bei einem Herzinfarkt manifestieren. Dies zeigt sich über eine längere Zeit durch Atemnot unter Belastung, geringere Leistungsfähigkeit oder akut durch Fieber.

Risikofaktoren positiv beeinflussen und Lebensstil anpassen

Während es für die Erkrankungen der Herzklappen keine bekannten Risikofaktoren gibt, weiss man, dass die Arteriosklerose stark mit dem Lebensstil zusammenhängt. Die Stichworte dazu sind Ernährung, körperliche Bewegung, psychosoziale Einflüsse, Rauchen oder behandelbare Risikofaktoren wie erhöhtes Cholesterin, Zuckerkrankheit oder hoher Blutdruck. Hier besteht grosses Potenzial, durch geeignete Massnahmen die Erkrankung zu bremsen oder sogar zum Stillstand zu bringen. 

Kontakt

Sekretariat Innere Medizin

Telefon 062 857 22 12
​​​​​​​inneremedizinnoSpam@barmelweid.noSpamch​​​​​​​

Kontakt Zuweisende

Auf unserer Seite für Zuweisende finden Sie unser PDF-Formular sowie die Möglichkeit, Ihre Patientinnen und Patienten mit dem eigenen Formular anzumelden.


Bettendisposition

Telefon 062 857 21 00
bettendispositionnoSpam@barmelweid.noSpamch


Ausserhalb der Bürozeiten ist die Dienstärztin oder der Dienstarzt wie folgt erreichbar:
Telefon 062 857 20 20

Mirjam Löffel
Dr. med.
Mirjam Löffel
Chefärztin Kardiologie
062 857 20 01
Sandra April-Monn
Sandra April-Monn
Leiterin Therapien
062 857 22 60
Ravi Buchli
Ravi Buchli
Leiter Beratungen, Leiter Sozialberatung
062 857 22 49
Bernhard Degen
Dr. med.
Bernhard Degen
Oberarzt Kardiologie
062 857 20 05
Martina Stoppelhaar
Dr. med.
Martina Stoppelhaar
Stv. Leitende Ärztin Kardiologie, Leiterin personalärztlicher Dienst
062 857 20 37
Daniela Emmisberger
Daniela Emmisberger
Leiterin Diagnostik
062 857 22 52
Christine Gygli
Christine Gygli
Leiterin Ernährungstherapie
062 857 21 05
Barbara Hürzeler
Barbara Hürzeler
Leiterin Sekretariat Departement Innere Medizin
062 857 20 56
Karin Weber
Karin Weber
Abteilungsleiterin Pflege Innere Medizin