Das sagen unsere Patientinnen und Patienten
Besonders hervorheben möchte ich die Küche; da wird mit viel Engagement und Liebe gekocht. Das war grandios.
Patient M.H., A2, 2024
Danke für alles. Bewertung 10+
Patientin F.M., A1, 2025
Besonders beeindruckt haben mich das freundliche und engagierte Personal sowie die äusserst kompetente Ärztin. Vielen Dank!
Patient A3, 2025
Ich würde jederzeit wieder auf die Barmelweid gehen!
Patient, A1, 2025
Die Pflege war während des ganzen Aufenthalts vorbildlich! Sie waren immer freundlich und verständnisvoll, auch wenn ab und zu Kritik kam, da die Pflege ja die Schnittstelle von fast allen Anliegen ist. Danke, dass ihr meinen Aufenthalt hier so angenehm gestaltet habt.
Patient S.T., B3, 2023
Wunderschönes, vielseitiges, sehr gepflegtes und grosszügiges Areal, auf dem man seine freien Zeiten mit Spazieren oder Verweilen verbringen kann.
Patientin C4, 2025

Long Covid: Mit der Krankheit umgehen lernen

Long Covid und der Weg aus der Erkrankung zurück in den Alltag sind komplex. Aus diesem Grund koordiniert auf der Barmelweid jeweils von Beginn weg ein Team aus allen Fachbereichen die diagnostischen und therapeutischen Massnahmen bei den Betroffenen.

| News

Long Covid und der Weg aus der Erkrankung zurück in den Alltag sind komplex. Aus diesem Grund koordiniert auf der Barmelweid jeweils von Beginn weg ein Team aus allen Fachbereichen die diagnostischen und therapeutischen Massnahmen bei den Betroffenen. Das Team greift dabei auf verschiedene Fachdisziplinen wie Pneumologie, Kardiologie, Geriatrie, Neurologie/Schlafmedizin sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zurück.

Fatigue (= krankhafte Erschöpfung) ist die am häufigsten vorkommende Störung bei Long Covid. Im Zusammenhang mit Fatigue hat sich das sogenannte «Pacing» bewährt, ein schonender Umgang mit Ressourcen. So beachtet das Pacing zum einen die Intensität der jeweiligen Aktivität, zum anderen steuert es die Pausenlänge danach. Dabei fällt es Betroffenen oft nicht leicht, die Auswirkungen zu akzeptieren: «Wenn die Batterie des Körpers herunterfährt, kommt die ganze Gefühlswelt hoch. Wer bin ich denn noch, wenn ich dieses und jenes nicht mehr tun kann? Das ist am Anfang ein Knackpunkt», gibt die Teamleiterin Physiotherapie-/Bewegungstherapie der Psychosomatik, Katja Ahrens, die Aussagen von Patientinnen und Patienten wieder.

Wie der Weg zurück in – hoffentlich einen normalen – Alltag auf der Barmelweid aussehen kann, das zeigt der Bericht über unseren ehemaligen Patienten T.P. in der neusten Ausgabe von «Physioactive» (pdf mit dem Artikel zur Barmelweid siehe unten).

Foto:  Physioswiss