Das sagen unsere Patientinnen und Patienten
Die Pflege war während des ganzen Aufenthalts vorbildlich! Sie waren immer freundlich und verständnisvoll, auch wenn ab und zu Kritik kam, da die Pflege ja die Schnittstelle von fast allen Anliegen ist. Danke, dass ihr meinen Aufenthalt hier so angenehm gestaltet habt.
Patient S.T., B3, 2023
Besonders beeindruckt haben mich das freundliche und engagierte Personal sowie die äusserst kompetente Ärztin. Vielen Dank!
Patient A3, 2025
Ich würde jederzeit wieder auf die Barmelweid gehen!
Patient, A1, 2025
Danke für alles. Bewertung 10+
Patientin F.M., A1, 2025
Wunderschönes, vielseitiges, sehr gepflegtes und grosszügiges Areal, auf dem man seine freien Zeiten mit Spazieren oder Verweilen verbringen kann.
Patientin C4, 2025
Besonders hervorheben möchte ich die Küche; da wird mit viel Engagement und Liebe gekocht. Das war grandios.
Patient M.H., A2, 2024

Schweiz, Palästina, USA oder Australien?

Schweiz, Palästina, USA oder Australien? Vor dieser Frage standen alle Jugendlichen des Konzentrationslagers Buchenwald früher oder später.

Aufgrund des Transmigrationsprinzips, welchem die schweizerische Flüchtlingspolitik damals folgte, wurden die Buchenwaldüberlebenden nur für sechs Monate in der Schweiz aufgenommen. Da die Mehrheit der jungen Menschen staatenlose Juden waren, die nirgendwohin gehen konnten, verlängerten die Schweizer Behörden ihre Aufenthaltserlaubnis jedoch um ein halbes Jahr.

Die meisten geflüchteten Jüdinnen und Juden mussten die Schweiz also früher oder später wieder verlassen. Die jungen Erwachsenen wurden von den jüdischen Organisationen dazu angespornt und dabei unterstützt, die Schweiz in Richtung Palästina zu verlassen. Diesen Weg verfolgten etwa 40 Prozent der Buchenwaldüberlebenden. Die restlichen jungen Erwachsenen verliessen die Schweiz beispielsweise in Richtung Australien oder USA. Lediglich 30 Personen der gesamten Buchenwaldüberlebenden konnten in der Schweiz bleiben.