Das sagen unsere Patientinnen und Patienten
Das Personal ist herzlich und sehr aufmerksam, zum Umarmen.
Patientin E.A., B5, 2022
Ich bin beeindruckt von der Professionalität, Kompetenz und Freundlichkeit die ich während meines Aufenthaltes erfahren durfte
Patient A.L, C3, 2022
Das Essen ist ausgezeichnet, abwechslungsreich, gesund und fantasievoll angerichtet.
Patient P.K., A3, 2022
Ich habe mich in der Klinik Barmelweid gut aufgehoben gefühlt. Ich wurde gut betreut.
Patientin R.J., B4, 2022
Werde Ihr Haus am Inselspital Bern beim nächsten Termin empfehlen!
Patient, A3, 2022

Dr. med. Marco Bachmann

Chefarzt und Leiter Ambulatorien

Dr. med. Marco Bachmann
Kontakt
062 857 25 20 (Sekretariat)
Facharzttitel

Psychiatrie und Psychotherapie, spez. Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie

Schwerpunkte
  • Traumafolgestörungen (PTSD) nach Unfällen, Missbrauch, Gewalt, medizinischen Behandlungen
  • Behandlung und Begleitung bei onkologischen Grunderkrankungen (Krebs), insbesondere Brustkrebs
  • Behandlung und Begleitung rund um Schwangerschaft und Geburt (unerfüllter Kinderwunsch, peripartale Depression, Anpassungsstörung, Überforderung nach der Geburt)
  • Gutachten für IV, Unfallversicherung, Gerichte
  • Supervision (systemisch, K+L)
Beruflicher Werdegang
  • Seit 2022 Chefarzt und Leiter Ambulatorien, Klinik Barmelweid
  • 2013–2022 Chefarzt, Klinik Psychiatrie und Psychosomatik, Bethesda Spital
  • 2011–2013 Leitender Arzt, Klinik Psychiatrie und Psychosomatik, Bethesda Spital
  • 2005–2011 Oberarzt, Klinik Psychiatrie und Psychosomatik, Bethesda Spital
  • 1999–2005 Assistenzarzt,  Abteilung Psychosomatik, Psychiatrische Universitätsklinik und Universitätspoliklinik, Universitätsspital Basel
Studium/Diplome
  • 2022-2023 CAS Systemisches Management im Gesundheitswesen, Universität St. Gallen
  • 2015–2017 Studium Philosophie und Medizin, Universität Luzern
  • 2015 Schwerpunkttitel Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie
  • 2006–2008 EMDR-Ausbildung (Level I+II)
  • 2005 Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie (Systemische Therapie)
  • 1999 Abschluss Studium der Humanmedizin, Freie Universität Berlin
  • 1989 Staatsexamen Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)
Engagement Fachgesellschaften und Vereine
  • FMH
  • Medizinische Gesellschaft Basel (MedGes)
  • Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte (VSAO)
  • Schweizer Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN
zurück zur Übersicht