Das sagen unsere Patientinnen und Patienten
Besonders hervorheben möchte ich die Küche; da wird mit viel Engagement und Liebe gekocht. Das war grandios.
Patient M.H., A2, 2024
Die Pflege war während des ganzen Aufenthalts vorbildlich! Sie waren immer freundlich und verständnisvoll, auch wenn ab und zu Kritik kam, da die Pflege ja die Schnittstelle von fast allen Anliegen ist. Danke, dass ihr meinen Aufenthalt hier so angenehm gestaltet habt.
Patient S.T., B3, 2023
Besonders beeindruckt haben mich das freundliche und engagierte Personal sowie die äusserst kompetente Ärztin. Vielen Dank!
Patient A3, 2025
Danke für alles. Bewertung 10+
Patientin F.M., A1, 2025
Ich würde jederzeit wieder auf die Barmelweid gehen!
Patient, A1, 2025
Wunderschönes, vielseitiges, sehr gepflegtes und grosszügiges Areal, auf dem man seine freien Zeiten mit Spazieren oder Verweilen verbringen kann.
Patientin C4, 2025

Arbeiten mit Leib und Seele – Grundlagen der Arbeitspsychosomatik

Psychosomatisch-psychotherapeutisches Kolloquium

| | Haus D, Saal Erzbach, 5017 Barmelweid
Prof. Dr. Claas Lahmann, Lehrstuhlinhaber und Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsklinik Freiburg

Mehr als die Hälfte der wachen Lebenszeit verbringen Erwachsene an der Arbeit. Dabei kann die Arbeit eine Quelle grosser Befriedigung darstellen, oder aber  eine grosse Belastung  – nicht zuletzt deshalb, da sich die Bedingungen der Arbeitswelt in den letzten Jahren und Jahrzehnten drastisch verändert haben. 

Dementsprechend nehmen psychische und psychosomatische Beschwerden wie Burnout, Depressionen, Ängste und funktionelle Körperbeschwerden im Kontext berufsbezogener Belastungen zu. Die Prävention, Früherkennung und Behandlung dieser Störungen ist deshalb von grosser Bedeutung.

Hier sind die Kenntnisse der grundlegenden Modelle der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der psychosomatisch relevanten Aspekte der Arbeit, Psychosomatik von grossem Vorteil. In diesem Kolloquium geht es genau darum, Prof. Dr. Claas Lahmann, Lehrstuhlinhaber und Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsklinik Freiburg, wird Sie durch die Veranstaltung führen.

Credits
SAPPM: 2 Credits
FSP: 2 Credits

Online-Anmeldung