Das sagen unsere Patientinnen und Patienten
Ich würde jederzeit wieder auf die Barmelweid gehen!
Patient, A1, 2025
Besonders beeindruckt haben mich das freundliche und engagierte Personal sowie die äusserst kompetente Ärztin. Vielen Dank!
Patient A3, 2025
Wunderschönes, vielseitiges, sehr gepflegtes und grosszügiges Areal, auf dem man seine freien Zeiten mit Spazieren oder Verweilen verbringen kann.
Patientin C4, 2025
Besonders hervorheben möchte ich die Küche; da wird mit viel Engagement und Liebe gekocht. Das war grandios.
Patient M.H., A2, 2024
Die Pflege war während des ganzen Aufenthalts vorbildlich! Sie waren immer freundlich und verständnisvoll, auch wenn ab und zu Kritik kam, da die Pflege ja die Schnittstelle von fast allen Anliegen ist. Danke, dass ihr meinen Aufenthalt hier so angenehm gestaltet habt.
Patient S.T., B3, 2023
Danke für alles. Bewertung 10+
Patientin F.M., A1, 2025

Beziehungsgestaltung und Partnerschaft als Interventionsbereich in der Psychosomatik und Psychotherapie

Psychosomatisch-psychotherapeutisches Kolloquium – eine Veranstaltung der Barmelweid-Akademie

| | Haus D, Saal Erzbach, 5017 Barmelweid
Dr. Judith Gastner, Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin und Pädagogin, seit 2001 Psychotherapeutin in eigener Praxis (Schwerpunkte u.a. Partnerschaftsgestaltung und Krisenbewältigung), Wissenschaftliche Leitung beim PaarBalance-Online-Programm

Glückliche Partnerschaft als Ressource: Wie wir unsere Klienten dabei unterstützen können, ihre Beziehungsqualität zu verbessern

Eine erfüllte Partnerschaft ist eine zentrale Bedingung für psychische Stabilität und Lebensfreude – chronischer Beziehungsstress gilt als Risikofaktor für körperliche und seelische Gesundheit sowie eine verringerte Lebenserwartung.

Vor diesem Hintergrund sollten wir nicht nur unsere eigene Paarbeziehung pflegen, sondern auch unsere Klientinnen und Klienten dabei unterstützen, sich die wissenschaftlich fundierten Zutaten für eine tragfähige Beziehungsgestaltung anzueignen – idealerweise so, dass es (wieder) Spass macht, etwas für die eigene (oft schon länger belastete) Partnerschaft zu tun. Wir reflektieren gemeinsam über:

  • Die Rolle von Beziehungen als Prädiktor für Gesundheit im Alter
  • Do's & Don’ts bei der Gestaltung von Paarbeziehungen
  • Realistische Ziele für den Interventionsbereich Partnerschaft
  • Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen neuer Medien im Therapieprozess.

Nach einem Überblick über interessante Online-Angebote zur Verbesserung der Beziehungsqualität werden abschliessend einige Interventionen am Beispiel des (in Studien der Universtitäten Bern und Bamberg auf seine Wirksamkeit überprüften) PaarBalance-Online-Programms vorgestellt.

Online-Anmeldung

Credits

  • SAPPM: 2 Credits
  • FAP: 2 Credits