Das sagen unsere Patientinnen und Patienten
Ich bin beeindruckt von der Professionalität, Kompetenz und Freundlichkeit die ich während meines Aufenthaltes erfahren durfte
Patient A.L, C3, 2022
Werde Ihr Haus am Inselspital Bern beim nächsten Termin empfehlen!
Patient, A3, 2022
Das Personal ist herzlich und sehr aufmerksam, zum Umarmen.
Patientin E.A., B5, 2022
Ich habe mich in der Klinik Barmelweid gut aufgehoben gefühlt. Ich wurde gut betreut.
Patientin R.J., B4, 2022
Das Essen ist ausgezeichnet, abwechslungsreich, gesund und fantasievoll angerichtet.
Patient P.K., A3, 2022

Transgenerationale Traumatisierungen

Psychosomatisch-psychotherapeutisches Kolloquium – eine Veranstaltung der Barmelweid-Akademie

Uhr | | Haus D, Saal Erzbach, 5017 Barmelweid
Adina Dymczyk, M.A.

Was wird unter transgenerationaler Weitergabe von Traumata verstanden und welche Bedeutung haben Konzepte familiärer Tradierung für die Praxis mit Betroffenen? Welche Auswirkungen und Bedeutungen haben diese für die Betroffenen selbst? Im Juni 2022 fand in der Klinik Barmelweid die Begegnung «Generationen nach der Shoah. Von der Zukunft ‘danach’ statt». In diesem Vortrag sollen erste Einsichten aus diesem Pilotprojekt sowie aus dem eigenen Forschungsprojekt der Vortragenden vorgestellt werden.

Im Rahmen ihres Dissertationsprojekts – das den Diskurs zu transgenerationer Traumatisierung zum Thema hat – führte die Forschende im Juni 2022 einen Forschungsaufenthalt in der Klinik Barmelweid durch. Der Vortrag skizziert Synergien zu diesem Pilotprojekt. Anhand von Interviewmaterial mit Nachkommen der Shoah sowie Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis werden Verflechtungen zwischen psychotherapeutischer Praxis und politischer Bedeutung transgenerational überlieferten Erfahrungen nachgezeichnet.

Referentin
Adina Dymczyk, M.A., AMCHA Deutschland e.V., Humboldt Universität Berlin

Weiter zum Programm als PDF

Online-Anmeldung

 

Credits
SAPPM: 2 Credits
SGPP: 2 Credits
FSP: 2 Credits