Long-Covid-Behandlung
Nach einer Covid-19-Erkrankung können Beschwerden lange andauern. Müdigkeit, Muskelschwäche, Atemnot oder Schlafstörungen beeinträchtigen die Alltagsfähigkeit merklich. Wir unterstützen Sie auf dem anspruchsvollen Weg zurück in den Alltag.

Wir behandeln Patientinnen und Patienten, die nach einem Covid-19-Infekt anhaltend in ihrer körperlichen oder in ihrem seelischen Befinden eingeschränkt sind. Dabei gilt es, teilweise sehr unterschiedliche Beschwerdebilder zu berücksichtigen und diagnostisch einzuordnen.
Herausforderungen bei Long-Covid
Bei diesen Beschwerden ist ein ursächlicher Zusammenhang mit einem schweren Verlauf während der ersten Phase des Infektes nur teilweise erkennbar. Häufig gibt es auch nach einer vermeintlich unkomplizierten ersten Krankheitsphase langanhaltend unspezifische Symptome wie Müdigkeit, Leistungsschwäche oder weitreichende psychische Probleme. Der Leidensdruck für die Betroffenen entsteht gerade auch dadurch, dass diese Beschwerden nicht einzuordnen oder erklärbar sind.
Gemeinsames Vorgehen ist entscheidend
Unsere Spezialistinnen und Spezialisten gehen deshalb fachübergreifend vor, um den Beschwerden der Patientinnen und Patienten gerecht zu werden. Ein Team aus allen Fachbereichen koordiniert von Beginn weg die diagnostischen und therapeutischen Massnahmen. Dabei nutzen wir das breite ambulante und stationäre Angebot der Inneren Medizin mit Pneumologie, Kardiologie, Geriatrie, Neurologie/Schlafmedizin sowie Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie. Die Therapie erfolgt Hand in Hand mit spezialisierten Physiotherapeutinnen sowie Fachpersonen der Ergo-, Kunst- und Musiktherapie.
Wissenschaftliche Leitlinien der Behandlung
«Komplexe Krankheitsbilder wie Post-/Long-Covid erfordern bei einer zunehmenden Spezialisierung im Gesundheitswesen eine generalistische interdisziplinäre Herangehensweise mit Blick auf den ganzen Menschen, sowie eine Kontinuität in der Versorgung.» So steht es in der sogenannten S1-Leitlinie zu Post-/Long-Covid.
Die Klinik Barmelweid legt gerade bei dieser neuen Erkrankung grössten Wert auf eine evidenzbasierte medizinische sowie psychotherapeutische Behandlung und richtet sich nach wissenschaftlichen Leitlinien, die von den Fachgesellschaften auf Basis von Studien entwickelt und vorgelegt werden. Dies dient der Sicherstellung von Qualität in der Behandlung der Patientinnen und Patienten.
Diese neue S1-Leitlinie zur Behandlung von Post-Covid/Long-Covid wird von der Klinik Barmelweid in den beiden Departementen Innere Medizin und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bei der Behandlung der Post-Covid/Long-Covid Patientinnen und -Patienten angewendet. Damit stellen die Mitarbeitenden sicher, dass die aktuellsten, evidenzbasierten Behandlungsmethoden angewendet werden.
Kontakt
Sekretariat Long-Covid
Telefon 062 857 22 51
longcovid@barmelweid.ch
Kontakt
Verantwortlicher Long-Covid
PD Dr. med. Reiner W. Dahlbender, Oberarzt mbF
Telefon 062 857 20 75
reiner.dahlbender @barmelweid. ch
Dr. med. Marco Laures, Leitender Arzt Innere Medizin/Pneumologie
Telefon 062 857 20 07
marco.laures @barmelweid. ch
Kontakt Zuweiser
Auf unserer Zuweiserseite finden Sie unser PDF-Formular sowie die Möglichkeit, Ihre Patientinnen und Patienten mit dem eigenen Formular anzumelden.
Bettendisposition
Telefon 062 857 21 00
bettendisposition @barmelweid. ch
Ausserhalb der Bürozeiten ist die Dienstärztin oder der Dienstarzt wie folgt erreichbar:
Telefon 062 857 20 20